Starrst du auf ein leeres Dokument und zermarterst dir den Kopf, wie du deine wissenschaftliche Arbeit starten sollst? Keine Sorge, wir haben die perfekte Lösung für dich! Mit diesem einfachen Tipp wirst du in der Lage sein, deinen Schreibprozess in Gang zu bringen, damit du schneller fertig bist und dich den spannenderen Aspekten deines Lebens widmen kannst.

 

Die geheime Waffe für die Gliederung deiner Arbeit: IMRaD!

Egal ob du eine Seminararbeit, eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit schreibst, die Struktur deiner Arbeit ist entscheidend. Hier kommt IMRaD ins Spiel, eine bewährte Methode, um wissenschaftliche Arbeiten effizient zu strukturieren. Das Akronym steht für „Introduction, Methods, Results and Discussion“, zu Deutsch: Einleitung, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Idee hinter IMRaD ist, eine klare und verständliche Struktur für wissenschaftliche Artikel zu schaffen, die jedem Leser auf Anhieb zeigt, wo welche Informationen zu finden sind.

 

Wie kann IMRaD dir helfen?

Zunächst einmal kann IMRaD dir helfen, deine ersten Gedanken zu Papier zu bringen und den Schreibprozess anzustoßen. Hier sind die grundlegenden Schritte, die du befolgen solltest:

  1. Einleitung
  2. Methode
  3. Ergebnisse
  4. Diskussion

Mit diesen vier Punkten hast du bereits einen groben Überblick über die Kapitel deiner Arbeit. Je nach Art der Arbeit könnten aber einige Anpassungen nötig sein. Zum Beispiel kann bei einer Literaturarbeit, wie sie oft in Bachelor- und Seminararbeiten vorkommt, der Methodenteil in der Einleitung integriert sein. Zudem könnte ein Fazit als zusätzliches Kapitel nötig sein. Hier ist also eine angepasste Reihenfolge:

  1. Einleitung
  2. Ergebnisse
  3. Diskussion
  4. Fazit

 

Was gehört wohin?

Die Einleitung ist meist das letzte, was du schreibst, da du erst nach Abschluss deiner Arbeit den vollständigen Überblick über das Thema hast. Aber keine Sorge, du kannst vorab einen Entwurf schreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das Thema entschieden hast und welche Methodik du anwenden wirst.

Das Kapitel „Ergebnisse“ ist der Kern deiner Arbeit. Hier schreibst du die Ergebnisse deiner Recherche nieder, analysierst sie und präsentierst sie klar und strukturiert.

Die Diskussion ist deine Bühne, auf der du deine Interpretationen und Meinungen zu den Ergebnissen darlegen kannst. Du wirst verschiedene Quellen vergleichen und möglicherweise gegensätzliche Argumente abwägen.

Das Fazit ist deine Chance, deine Arbeit kurz zusammenzufassen und die wichtigsten Erkenntnisse hervorzuheben.

 

Feinschliff für die Gliederung

Ein zusätzlicher Tipp: Nachdem du eine grundlegende Gliederung erstellt hast, überlege dir Unterkapitel für jedes Hauptkapitel. Je detaillierter deine Gliederung ist, desto einfacher wird der Schreibprozess. Du musst nur noch überlegen, wie du die einzelnen Unterkapitel ausfüllen möchtest. Und wenn du bei einem stecken bleibst, spring einfach zum nächsten. So wirst du am Ende sehen, dass du es geschafft hast – und das mit weniger Stress und mehr Effizienz!

Du brauchst Hilfe?

Wir erstellen deine Texte. Kontaktiere uns jetzt über unser Kontaktformular

Wir prüfen auf Plagiate
Das sagen unsere Kunden über uns

Noch offene Fragen?

Noch offene Fragen?

Gemeinsam mit unseren Ghostwritern schaffst du es!