Neben klassischen Literaturarbeiten ist auch das Bearbeiten von Fallbeispielen eine Aufgabe, welche bereits in frühen Haus– und Seminararbeiten immer wieder vorkommt. Dabei geht es in der Regel darum, dass erlernte Wissen praktisch anhand eines bestimmten Beispiels anzuwenden.

Klassischer Weise kommt die Bearbeitung eines Falls im Jurastudium zur Anwendung, wo Studenten die gelernten Gesetze anhand eines bestimmten Beispiels anwenden müssen. Fallbeispiele gibt es aber beispielsweise auch in der BWL oder in der Pädagogik. Da juristische Fallbearbeitungen ihren ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen, wollen wir diese im vorliegenden Blogartikel außen vor lassen und uns stattdessen den anderen Fächern widmen.

 

Das Ziel eines Fallbeispiels

Wie bereits erwähnt dient ein Fallbeispiel dazu, zu zeigen, dass du das erlernte Wissen nicht nur wiedergeben, sondern auch konkret anhand einer vorgegebenen Situation anwenden kannst. Du kannst beispielsweise eine Unternehmensstrategie entwickeln, eine Marketingkampagne planen oder die Behandlung eines Patienten organisieren. Ein Fallbeispiel ist also zwar praxisnah, aber immer noch dahingehend theoretisch als alle deine Ideen in der Regel nur in Papierform Widerhall finden.

 

Der Aufbau eines Fallbeispiels

Die Bearbeitung eines Fallbeispiels folgt in der Regel immer dem gleichen Schema. Zunächst musst du deinen konkreten Fall vorstellen. Worum geht es also konkret? Als BWLer musst du hier in der Regel deine Firma vorstellen und als Pädagoge deine Klasse oder einen konkreten Schüler.

Anschließend folgt die Darstellung des Problems. Welche Schwierigkeiten hat die Firma in letzter Zeit gehabt? Welche Probleme gibt es mit der Klasse oder dem jeweiligen Kind?

Nachdem so deutlich gemacht wurde, worum es geht und wo das Problem liegt, solltest du das Ziel darstellen. Welcher wünschenswerte Zustand sollte also eintreten?

 

Deine Fähigkeiten zeigen

Um diesen wünschenswerten Zustand herzustellen, musst du schließlich zeigen, was du gelernt hast. Als BWLer beginnst du hier oft mit einer SWOT-Analyse, um eine Strategie zu entwickeln. Auch als Pädagoge kannst du nun verschiedene Modelle nutzen, um das gestellte Problem zu lösen. Dieser Teil ist der Kern eines Fallbeispiels, denn hier zeigt sich, dass du den Stoff nicht nur theoretisch beherrschst, sondern auch konkret anwenden kannst.

 

Fazit

Die Bearbeitung eines Fallbeispiels kann leicht oder schwer sein, das hängt vom Fall selbst ab. Das Schema der Bearbeitung ist jedoch in der Regel das gleiche und solange du die Werkzeuge kennst, die man dir beigebracht hat, weißt du auch, was zu tun ist.

Fragen Sie nach Hilfe

Wir erstellen Ihre Texte, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular

Jetzt anfragen!
Jetzt anfragen!
Wir arbeiten mit PlagScan
Wir arbeiten mit der PlagScan-Online-Plagiatsprüfung
Das sagen unsere Kunden über uns

Noch offene Fragen?

Noch offene Fragen?

„Danke für deine Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.
Etwas hat nicht funktioniert. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Gemeinsam mit unseren Ghostwritern schaffst du es!