Wörterbücher helfen nicht immer
Jeder, der im wissenschaftlichen Bereich schreiben muss, wird sehr schnell feststellen, dass ein großer Teil der Quellen, welche man zu diesem Zweck heranziehen muss, in englischer Sprache verfasst sind. Das ist in der Regel auch kein Problem. In der heutigen Zeit ist den meisten Menschen Englisch mehr als vertraut und sowohl das Lesen als auch das Schreiben stellt nur in seltenen Fällen ein wirkliches Problem dar. Es gibt aber auch immer wieder Bereiche in denen es hakt. Insbesondere dann, wenn man Fachbegriffe übersetzen möchte.
Fachbegriffe jeder Sprache übersetzen
Hie und da stolpert man über nämlich über Termini, die sich nicht so leicht übersetzen lassen. Auch das Wörterbuch oder Google Translate lassen einen bisweilen ratlos zurück. Was also tun? Eine besonders praktische Lösung ist Wikipedia. Da die Enzyklopädie in verschiedenen Sprachen verfügbar ist, lassen sich auch Fachbegriffe in Windeseile übersetzen. Ich gebe zunächst den englischen Begriff in die Englische Wikipedia ein, rufe den Artikel auf und stelle dann die Sprache auf Deutsch um. Fertig. Schon kenne ich den deutschen Fachbegriff. Das geht natürlich auch mit beliebigen anderen Sprachen.
Fazit
Manchmal kann man Werkzeuge zweckentfremden und sie so noch wertvoller machen. Das trifft auf Wikipedia auf jeden Fall zu. Während es sich auf der einen Seite um ein praktisches Nachschlagewerk handelt, dass einen guten Beginn einer jeden Recherche darstellt, handelt es sich auf der anderen Seite auch um ein praktisches Übersetzungs-Tool.
Weitere Fragen
Du hast noch weitere Fragen rund um unsere Agentur? Dann wende dich doch einfach hier an uns oder stöbere hier noch ein wenig in unserem Blog.
Und wenn du es ganz genau wissen willst, empfehlen wir das Buch unseres Qualitätsmanagers zum Thema Akademisches Schreiben.
Noch offene Fragen?
Noch offene Fragen?
![nochfragen Gemeinsam mit unseren Ghostwritern schaffst du es!](https://schreib-es-mir.de/wp-content/uploads/2022/03/nochfragen.png)