Wenn du viel mit Dokumenten arbeitest, wirst du sehr schnell bemerken, dass der Austausch von Texten nach wie vor am häufigsten über PDF-Dokumente erfolgt. Auch du wirst deine Seminar- oder Bachelorarbeit am Ende vermutlich nicht als Word-Dokument einreichen, sondern als PDF-Dokument. Warum aber hat sich das PDF im Laufe der Zeit durchgesetzt, wo Word-Dokumente doch so praktisch sind und es jedem erlauben, Dokumente zu verändern, auszufüllen und anderweitig zu nutzen? Das hat eine Reihe von Gründen.

 

Einfacher Kopierschutz

Dass ein PDF-Dokument sich nicht so einfach abändern lässt, wie ein Word-Dokument ist ein Vorteil dieses Formats. Natürlich kannst du es trotzdem tun, wenn du den notwendigen Aufwand betreibst, aber die breite Masse tut sich damit schwer. So kann nicht jeder sofort den Text mit seinem Namen versehen und als seinen eigenen Ausgeben. Manche Programme ermöglichen es überdies, PDF-Dokumente mit einem Wasserzeichen zu versehen.

 

Schutz vor Änderungen

Mit dem einfachen Kopierschutz geht auch einher, dass niemand dein Dokument in irgendeiner Form so schnell abändern kann. Verträge können so beispielsweise nicht so leicht manipuliert werden, ohne dass du davon etwas mitbekommst.

 

PDFs sehen immer gleich aus

Wie oft hast du ein fremdes Word-Dokument geöffnet, dessen Layout ein furchtbares Chaos war? Das kommt leider manchmal vor und ist nicht immer die Schuld des Erstellers, sondern die von kleinen Inkompatibilitäten zwischen Word-Programmen. In den letzten Jahren ist das sicherlich besser geworden, es bleibt aber das ungute Gefühl, dass du nie weißt, wie dein Text bei jemand anderem wirklich angezeigt wird. Ein PDF-Dokument sieht hingegen bei jedem, der es öffnet, gleich aus. Das ist ein echter Vorteil, vor allem für Formulare, Verträge und ähnliche Dokumente, von denen du willst, dass der Empfänger sie genau so erhält, wie du es intendierst.

 

Fazit

DOC und PDF erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Word-Dokumente dienen der Arbeit an einem Text, PDF-Dokumente der erleichterten Distribution. Wenn du mit einem Word-Dokument wirklich fertig bist, ist es daher sinnvoll, dieses als PDF-Dokument abzuspeichern. So stellst du sicher, dass jeder deinen Text so zu lesen bekommt, wie du ihn auch vorliegen hast.

Fragen Sie nach Hilfe

Wir erstellen Ihre Texte, kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular

Jetzt anfragen!
Jetzt anfragen!
Wir arbeiten mit PlagScan
Wir arbeiten mit der PlagScan-Online-Plagiatsprüfung
Das sagen unsere Kunden über uns

Noch offene Fragen?

Noch offene Fragen?

„Danke für deine Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.
Etwas hat nicht funktioniert. Bitte versuchen Sie es noch einmal.
Gemeinsam mit unseren Ghostwritern schaffst du es!